Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Awards zum Thema Cybersecurity & Informationssicherheit

Deutscher IT-Sicherheitspreis

Mit dem Deutschen IT-Sicherheitspreis honoriert die Horst Görtz Stiftung seit 2006 bahnbrechende Forschungs- und Entwicklungsleistungen, die Cybersicherheit „Made in Germany“ entscheidend voranbringen – und sorgt dafür, dass diese Innovationen schnell aus dem Labor in Wirtschaft und Gesellschaft wirken.

Veranstalter, Ort & Frequenz

  • Veranstalter: Horst Görtz Stiftung (gemeinnützig, Sitz: Essen).
  • Turnus: alle zwei Jahre – zuletzt die 10. Edition am 7. November 2024. 
  • Die nächste Ausschreibung startet voraussichtlich im Frühjahr 2026.

Was wird ausgezeichnet?

Prämiert werden visionäre Konzepte, Prototypen und Lösungen aus allen Feldern der IT-Security – Kryptografie, System- und Netzsicherheit, sichere Hardware, Datenschutz u. v. m. Entscheidend sind Innovationsgrad, wissenschaftliche Substanz, praktische Umsetzbarkeit und Marktpotenzial.

Wer kann teilnehmen?

Bewerben können sich Einzelpersonen oder Teams aus Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten, Unternehmen (Start-ups bis Konzerne), öffentlichen Einrichtungen - vorausgesetzt, sie haben ihren Sitz in Deutschland oder das Projekt wird hier entwickelt.

Historische Preisträger & Bedeutung

  • CryptOpt – automatisierte Generierung verifizierten Kryptocodes
  • Fuzzware – Schwachstellenanalyse für Embedded Systems
  • Cyber-Security-Analytics-Plattform
  • TeeRex-Team der RUB für Trusted-Execution-Schwachstellenanalyse

Neben dem Preisgeld profitieren Sieger von hoher Fach- und Medienresonanz; Projekte wie CryptOpt fanden direkt Eingang in Google Chrome und andere Chromium-Browser, also in Produkte mit Milliarden-Reichweite.

Teilnahmebedingungen & Prozess

  • Kurzfassung (Abstract) bis ca. 10 Seiten online einreichen
  • Vorauswahl: Die (ca.10) überzeugendste Einreichungen werden zur Langfassung eingeladen.
  • Begutachtung & Jurysitzung: unabhängige Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft evaluieren Innovationshöhe und Verwertungschancen.
  • Präsentation & Preisgala auf der Innovationskonferenz – dort werden erst die Gewinner bekanntgegeben.
  • Keine Teilnahmegebühren; Reisekosten tragen die Finalisten selbst.

Besonderheiten

  • Höchst­dotiert: Mit 100 000 € für den ersten Platz ist er der wertvollste IT-Security-Preis Deutschlands.
  • Kunst-Trophäe: Die aus Edelstahl gestaltete Preisskulptur stammt vom Kölner Künstler Reinhard Doubrawa und symbolisiert codierte Informationen.
  • Durch Kopplung an die Innovationskonferenz Cybersicherheit vernetzt der Preis Spitzen­forschung direkt mit Industrie, Politik und Investoren.

Website

deutscher-it-sicherheitspreis.de