Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Studiengänge zum Thema Big Data & Analytics

TUM | Studium Data Engineering & Analytics (Master)

Der Masterstudiengang "Data Engineering and Analytics" an der Technischen Universität München (TUM) zielt darauf ab, Studierende im Umgang mit sehr großen Datenmengen auszubilden. Die Absolventen sollen in der Lage sein, innovative Techniken zur Datenverwaltung, -analyse und -verarbeitung anzuwenden, um praktische Lösungen zu entwickeln und fundierte Forschung zu betreiben.

Der Studiengang ist in drei Hauptbereiche unterteilt: Data Analysis, Data Engineering and Analytics und Data Engineering.

  1. Data Analysis:

    • Grundlagen zum Verständnis von Daten und zur Modellierung von Zusammenhängen
    • Veranstaltungen mit solidem mathematischen Fundament, wie Fundamentals of Convex Optimization und Computational Statistics
  2. Data Engineering:

    • Konstruktion von Systemen für die effiziente und skalierbare Datenverarbeitung
    • Themen wie verteilte Systeme, verteilte Datenbanken, Anfrageoptimierung, Datenbanksysteme auf modernen CPU-Architekturen und High Performance Computing
  3. Data Engineering and Analytics:

    • Veranstaltungen zu Machine Learning, Business Analytics, Computer Vision und Scientific Visualization

Kompetenzen und Fähigkeiten: Die Studierenden des Masterstudiengangs erwerben Fähigkeiten in folgenden Bereichen:

  • Verteilte Datenhaltung: Anwendung und Charakterisierung der wesentlichen Konzepte
  • Analysealgorithmen: Implementierung und Bewertung auf sehr großen, verteilten Datenmengen
  • Optimierung der Analyseprozesse: Einschätzung und Kombination von Techniken zur Prozessoptimierung für unterschiedliche Randbedingungen
  • Gesellschaftliche Bedeutung: Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen und Bedeutung der erlernten Techniken

Technische Inhalte:

  • Datenorganisation und Analyse: Effiziente Analyse großer Datenmengen und verteilte Datenhaltung
  • Verteilte und parallele Datenanalyse: Nutzung von Mehrkernsystemen, Multiprozessorsystemen und Clustern
  • Statistik-gestützte Optimierung: Anwendung von Dimensionsreduktion und anderen Optimierungsmethoden
  • Map/Reduce Techniken: Verallgemeinerung zur verteilten Anfrageverarbeitung und Anwendung in Systemen wie Hadoop und NoSQL-Systemen
  • Datenschutz: Bedeutung und gesellschaftliche Auswirkungen des Datenschutzes

Mathematische Grundlagen:

  • Rechnergestützte lineare Algebra: Anwendung von Singulärwertzerlegung und Zufallsmatrizen zur Datenanalyse
  • Konvexe Optimierung und Differentialgeometrie: Verstehen und Anwenden der Konzepte zur Datenanalyse
  • Sparse Recovery und Compressed Sensing: Grundlagen und Algorithmen zur niederdimensionalen Darstellung von Daten

Berufsperspektiven: Absolventen des Masterstudiengangs "Data Engineering and Analytics" haben vielfältige berufliche Möglichkeiten:

  • Forschung: Weiterführende akademische Karriere oder angewandte Forschung in verschiedenen Branchen
  • Beratung: Spezialisierte Beratung in den Bereichen Big Data und Datenanalyse
  • IT-Security: Sicherung und Schutz großer Datenmengen
  • Data Analysts und Data Engineers: Tätigkeiten in Unternehmen nahezu aller Branchen, die auf Datenanalyse und -verarbeitung angewiesen sind

Zielgruppe: Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventen eines Bachelorstudiums in Informatik oder verwandten Bereichen, die sich auf die Verarbeitung und Auswertung extrem großer Datenmengen spezialisieren möchten.

Mehr zum Masterstudiengang "Data Engineering & Analytics" findest Du auf den Seiten der TU München.

Studium: Big Data & Analytics

Der Masterstudiengang "Data Science" an der BHT Berlin vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Big Data Analytics, Maschinelles Lernen (ML) und Deep Learning (DL). Der Studiengang ist praxisnah und bereitet die Studierenden darauf vor, in verschiedenen Industriezweigen datengetriebene Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Zum Studium

Der Master of Data Science an der Freien Universität Berlin (FU Berlin) ist ein fortgeschrittener Studiengang, der die Studierenden mit den umfassenden Fähigkeiten ausstattet, die erforderlich sind, um sehr große Datenmengen zu verwalten und zu analysieren, die durch die Digitalisierung verschiedener Bereiche - von den Naturwissenschaften bis hin zu sozialen Anwendungen - entstehen.

Zum Studium

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Business Intelligence an der HDBW ist ein innovativer Studiengang, der Betriebswirtschaftslehre mit modernster Informationstechnologie verbindet.

Zum Studium

Der Master-Studiengang "Business Intelligence & Analytics" an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Studierende, die umfassende Kenntnisse zur Sammlung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Entscheidungsunterstützung erwerben möchten. Der Studiengang ist interdisziplinär und anwendungsorientiert und kooperiert mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, um ein breites und einzigartiges Studienangebot zu bieten.

Zum Studium

Der Masterstudiengang "Data Engineering and Analytics" an der Technischen Universität München (TUM) zielt darauf ab, Studierende im Umgang mit sehr großen Datenmengen auszubilden. Die Absolventen sollen in der Lage sein, innovative Techniken zur Datenverwaltung, -analyse und -verarbeitung anzuwenden, um praktische Lösungen zu entwickeln und fundierte Forschung zu betreiben.

Zum Studium

Der Bachelorstudiengang "Data Science" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zielt darauf ab, Studierende zu qualifizierten Data Scientists auszubilden. Die Analyse großer Datenmengen mittels Methoden der künstlichen Intelligenz und des Machine Learning steht im Zentrum dieses Studiengangs. Die erworbenen Kenntnisse finden Anwendung in zahlreichen Bereichen wie Wirtschaft, Industrie, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften.

Zum Studium