Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Seminare zum Thema Cloud Computing & SaaS

Haub Seminare

Als Spezialist für Fortbildung rund um interne Revision richtet sich Haub an Revisionsexperten, Risikomanagern und Prüfern rund um Themen der Digitalisierung, Technologie, IT-Audits, IT-Organisation, IT-Sicherheit und IT-Compliance.  Einen beliebter Schwerpunkt bildet das Prüffeld Cloud Computing.

Cloud Computing ist zu einem Schlüsselelement moderner IT-Strategien geworden und ermöglicht es Unternehmen, Rechenleistung, Speicherplatz und Software über skalierbare On-Demand-Dienste zu nutzen.

Unternehmen nutzen sowohl interne Cloud-Lösungen über Intranets als auch externe Dienste von Drittanbietern. Cloud Computing bietet zwar erhebliche Vorteile wie Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und geringere Abhängigkeit von internen IT-Ressourcen, birgt aber auch Risiken wie unzureichende Zugangskontrollen, rechtliche Unsicherheiten und die Nichteinhaltung von Datenschutzbestimmungen.

Dieses Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage, Überlegungen zum Cloud Computing effektiv in Audit-Prozesse einzubeziehen, um diese Risiken zu mindern und die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen, einschließlich der General Data Protection Regulation (GDPR), zu gewährleisten.

Inhalte und Themen

Das Seminar bietet eine detaillierte Erforschung der folgenden Themen:

Cloud Computing: Organisationsformen und Anwendungen

  • Historischer Kontext und Trends: Verfolgen Sie die Entwicklung und die aktuelle Landschaft der Cloud-Technologien.
  • Service-Modelle: Untersuchen Sie Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a- Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS).
  • Cloud-Bereitstellungsmodelle: Verstehen Sie Public Cloud-, Private Cloud- und Hybrid Cloud-Modelle.
  • Anwendungsfälle: Erforschen Sie die praktischen Möglichkeiten von Cloud-Lösungen.
  • Multi-Vendor-Strategien: Erfahren Sie mehr über Multi-Cloud-Ansätze und deren Überlegungen.

Risiken im Zusammenhang mit Cloud Computing

  • Hauptrisiken: Verstehen Sie die Risiken der verschiedenen Cloud-Typen und konzentrieren Sie sich auf die Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Daten.
  • Rechtliche Risiken: Erkunden Sie die rechtlichen Herausforderungen und die Auswirkungen der Nichteinhaltung.
  • GDPR-Einhaltung: Lernen Sie Strategien zur Anpassung an die Datenschutzbestimmungen.
  • Integration des Risikomanagements: Integrieren Sie Cloud-spezifische Risiken in allgemeine Risikomanagement-Rahmenwerke.

Gewährleistung eines sicheren Cloud-Betriebs

  • Zugriffskontrolle: Strategien zur Gewährleistung eines robusten Zugriffsschutzes.
  • Nutzertrennung: Bewältigung von Herausforderungen in Umgebungen mit mehreren Nutzern.
  • Datenverschlüsselung: Bewährte Verfahren für eine sichere Datenverwaltung.
  • Client-Sicherheit: Schutz von Endgeräten.
  • Physische Sicherheit: Bewertung des physischen Schutzes der Cloud-Infrastruktur.
  • Informationssicherheit: Implementierung von Mindestanforderungen und erweiterten Sicherheitsmaßnahmen.
  • Virtualisierung: Umgang mit den besonderen Risiken von Virtualisierungstechnologien.

Anforderungen für externe Cloud-Lösungen

  • Auswahl und Verwaltung von Anbietern: Kriterien für die Bewertung und Verwaltung von Cloud-Service-Anbietern.
  • Vertragliche Vereinbarungen: Wichtige Überlegungen zu rechtlichen und betrieblichen Bedingungen.
  • Bewertung der Eignung von Anbietern: Techniken zur Bewertung von Anbietern anhand von Zertifizierungen und Audits.
  • Strategien für den Ausstieg aus der Cloud: Planung der Migration und Beendigung von Diensten.

Cloud Computing aus der Audit-Perspektive

  • Triebkräfte der Cloud-Einführung: Erkundung der organisatorischen Beweggründe und Vorteile.
  • Risiken der Implementierung: Identifizierung von Risiken und Strategien zur Vermeidung von Fallstricken bei der Einführung.
  • Audit-Beteiligung: Verstehen Sie die Rolle von Audits in Cloud-Implementierungsprojekten.
  • Risikoorientiertes Auditing: Entwicklung gezielter Prüfungsansätze, die organisatorische, technische und vertragliche Anforderungen berücksichtigen.

Neben dem Seminar zum Thema "Cloud Computing" bietet Haub eine Vielzahl relevanter Fortbildungen zu den Themen Revision in den Bereichen Einkauf, Banking, öffentliche Einrichtungen, interne Kontrollsysteme, KI und Prävention von Fraud/Betrug.

Alle Seminare zum Thema Cloud Computing

Microsoft Azure ist eine der vielseitigsten Cloud-Plattformen und bietet eine breite Palette von Cloud-Diensten für Datenverarbeitung, Speicherung, KI, Datenanalyse und mehr. Die Seminare von EDC bieten eine ausführliche Einführung in die wichtigsten Azure-Dienste, -Tools und -Konzepte und konzentriert sich auf deren praktische Implementierung und Nutzung in realen Szenarien.

Die Seminare von Fast Lane bieten eine umfassende Einführung in die Google Cloud Platform (GCP) und versetzen die Teilnehmer in die Lage, robuste Cloud-Lösungen zu entwickeln, einzusetzen und zu verwalten. Das Seminar richtet sich an ein breites Spektrum von Fachleuten und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung, so dass die Teilnehmer sowohl grundlegende Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten erwerben.

Als Spezialist für Fortbildung rund um interne Revision richtet sich Haub an Revisionsexperten, Risikomanagern und Prüfern rund um Themen der Digitalisierung, Technologie, IT-Audits, IT-Organisation, IT-Sicherheit und IT-Compliance.  Einen beliebter Schwerpunkt bildet das Prüffeld Cloud Computing.

Das Seminar „Cloud Computing Essentials“ von mITSM bietet eine umfassende Einführung in Cloud-Computing-Konzepte, mit besonderem Schwerpunkt auf Amazon Web Services (AWS). Dieser eintägige, praxisorientierte Kurs richtet sich an Fachleute, die grundlegende Kenntnisse über Cloud-Technologien aufbauen, verstehen wollen, wie Unternehmen die Cloud heute nutzen, und AWS-Dienste, -Architektur und -Sicherheit erkunden möchten.